-
Schweizer Tierschutz STS rät: Bei Outdoor-Aktivitäten den Lebensraum von Wildtieren respektieren
Jetzt ist wieder Zeit für Outdoor-Aktivitäten. Immer mehr Menschen gehen in der Natur ihren Freizeitaktivitäten nach, dabei vergessen sie oft, dass unsere Natur auch ein Lebensraum für Wildtiere ist.
-
Hitzetod: So befreien Sie Hunde aus parkierten Autos ohne rechtliche Folgen
Werden Hunde in der warmen Jahreszeit in einem an der Sonne stehenden Auto zurückgelassen, droht ihnen schon nach kurzer Zeit der Hitzetod. Innerhalb kurzer Zeit kann die Temperatur im Fahrzeug auf bis zu 60 °C ansteigen. Diese Punkte müssen aufmerksame Passanten aus rechtlicher Sicht beachten, wenn sie Hunde auf eigene Faust befreien wollen.
-
Neue Leitung für das Kompetenzzentrum Nutztiere und den Kontrolldienst des STS
Nicole Disler (45) leitet ab 1. September das Kompetenzzentrum Nutztiere und den Kontrolldienst des Schweizer Tierschutz STS.
-
Mehrere hundert Schweine sterben unter Höllenqualen
Bei lebendigem Leib zu verbrennen oder an Rauchgasen zu ersticken ist wohl eine der grausamsten Arten zu Tode zu kommen. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere. Es fehlen oftmals die technischen Voraussetzungen für einen geeigneten Brandschutz und die Fluchtwege.
-
Heuernte 2024: Schweizer Tierschutz STS unterstützt effiziente Rehkitzrettung mit eigener Drohnenflotte
Die Rehkitzrettung mit Wärmebildkamera und Multikopter aus der Luft ist die sicherste Methode, um Rehkitze vor Mähmaschinen zu retten.
-
Welttierversuchstag: Schweizer Tierschutz STS erneuert Forderung für Verbot schwer belastender Tierversuche
Zum heutigen Welttierversuchstag fordert der Schweizer Tierschutz STS erneut ein Verbot schwer belastender Tierversuche und den schrittweisen Ausstieg aus Tierversuchen für die Gesundheitsforschung.
-
Gründung einer Reformgruppe beim Schweizer Tierschutz STS – ein wegweisender Schritt in die Zukunft
Der Vorstand des Schweizer Tierschutz STS hat die Gründung einer Reformgruppe beschlossen, um die Organisation durch die aktuellen Herausforderungen zu führen und einen Grundstein für eine positive Zukunft zu legen.
-
STS-Recherche: Handlungsbedarf an Pferdeanlässen bleibt weiterhin hoch
Der Schweizer Tierschutz STS besucht seit Jahren unangemeldet Pferdesportanlässe und andere Veranstaltungen mit Pferden. Dabei wird das Wohlbefinden der Tiere beurteilt. Die Bilanz für 2023 fällt gemischt aus.
-
Marco Mettler ist neuer Geschäftsführer des STS
Marco Mettler übernimmt ab 1. Mai 2024 die Führung der Geschäftsleitung des Schweizer Tierschutz STS.
-
Gefahr für Wildtiere: Sommerzeit und Paarungszeit erhöhen Risiko von Verkehrsunfällen
Mit dem Beginn der Sommerzeit steigt das Risiko für Kollisionen zwischen Motorfahrzeugen und Wildtieren. Denn am Morgen ist es wieder dunkler und Wildtiere sind vermehrt in der Dunkelheit unterwegs.