Wandernde Amphibien: Autofahrer, aufgepasst!
Mit den ersten frostfreien und regnerischen Nächten im Spätwinter erwachen Frösche, Kröten und Molche aus ihrer Winterruhe und machen sich zu Tausenden auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Je nach Witterung und Region sind erste Tiere bereits Mitte Februar unterwegs. Massenwanderungen finden in der Regel ein paar Wochen später statt. Zum Schutz der Tiere ruft der Schweizer Tierschutz STS Automobilisten dazu auf, von Februar bis April auf gefährdeten Strassen mit reduzierter Geschwindigkeit (< 30 km/h) zu fahren oder bekannte Strassenabschnitte zu umfahren.
Erdkröte, Grasfrosch, Bergmolch und Co. haben den Winter unter Laub, Gras oder Erdhaufen in Wiesen und im Wald verbracht. Auf ihren Wanderungen zu ihren Geburtsgewässern, wo sie sich nun fortpflanzen, legen die Tiere oft mehrere Kilometer zurück und müssen dabei häufig Strassen überqueren. Dabei finden viele Amphibien einen qualvollen Tod unter den Rädern von Autos.
Tiere wandern sehr langsam
Am stärksten vom Verkehrstod betroffen ist die Erdkröte. Da sich ganze Populationen gleichzeitig in Bewegung setzen und die Tiere sehr langsam wandern (sie benötigen manchmal 15 bis 20 Minuten, um eine Strasse zu überqueren), kann es zu regelrechten «Massakern» an Strassen und zur Auslöschung ganzer lokaler Populationen kommen. Aber auch Grasfrösche sowie Teich-, Faden- und Bergmolche wandern oft zu Hunderten. Je nach Witterung und Gebiet kann dies bereits Mitte Februar, aber auch erst Anfang April der Fall sein. Ziel von Rettungs- und Schutzmassnahmen während der Wanderungen ist es, die Gefährdung durch den Strassenverkehr zu reduzieren und so den Tieren den Zugang zu ihren Lebensräumen zu erleichtern.
Amphibien stehen unter Schutz
Auf gefährdeten Strassen wird von Februar bis April eine reduzierte Geschwindigkeit (< 30 km/h) oder das Umfahren bekannter Strassenabschnitte empfohlen. Die Gemeinde kann die betroffenen Strassen durch die Polizei vorübergehend entsprechend kennzeichnen lassen. Amphibien sind durch Lebensraumverlust, Strassenbau und die weitverbreitete Pilzkrankheit Chytridiomykose vom Aussterben bedroht. Alle einheimischen Arten sind schweizweit geschützt.
Simon Hubacher
Leiter Medienstelle
Kontaktperson für Medienschaffende