-
Aqualuz: Auffangstation für Fische an neuem Ort
Die Schweizer Auffangstation für Fische ist von Sursee (LU) nach Oftringen (AG) gezogen und hat neu eröffnet. Aqualuz arbeitet mit dem Schweizer Tierschutz STS zusammen und hat im Jahr 2020 rund 17 000 Aquarienfische aufgenommen und gepflegt. Für 11 000 Tiere konnten neue Halter gefunden werden.
-
Ukraine-Hilfe: Eine Nachricht von SOS Kiew
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine unterstützt der Schweizer Tierschutz STS lokale Tierheime und Tierschutzorganisationen nach seinen Möglichkeiten – und dank der Spenden, die der STS zu diesem Zweck erhalten hat. Eines davon ist das privat geführte Tierheim SOS Kiew. Von dort erreichte uns folgende Mitteilung und ein Video.
-
Wildesel – die Vorfahren unserer Hausesel
Der Zoo Basel hält einige Wildesel aus Afrika, um den Fortbestand der stark bedrohten Tierart zu sichern. Das Verständnis ihrer Eigenheiten ist eine Hilfe, die Bedürfnisse auch unserer Hausesel besser zu verstehen.
-
Esel sind keine langohrigen Pferde
Esel werden oft zu wenig wertgeschätzt und es besteht zu wenig Wissen über ihre Bedürfnisse. Der Schweizer Tierschutz STS hat deswegen im Zoo Basel einen Infoanlass zur Gesundheit und Haltung von Eseln organisiert.
-
Hybridkatzen in der Schweiz
Der Handel mit Hybridkatzen – Kreuzungen aus Haus- und Wildkatzen – boomt, vor allem wegen ihres exotischen Aussehens. Doch ihre Haltung überfordert Katzenhalterinnen und -halter oft sehr schnell. Der Schweizer Tierschutz STS rät von der Haltung von Hybridkatzen ab und fordert strengere Auflagen für Zucht und Haltung.
-
Adopt a pet neu lanciert
Adopt a pet ist die STS-Plattform für Tiervermittlung in Zusammenarbeit mit den Sektionen. Das Angebot wurde neu lanciert und in tierschutz.com integriert.
-
Hybridkatzen in der Schweiz
Der Handel mit Hybridkatzen – Kreuzungen aus Haus- und Wildkatzen – boomt, vor allem wegen ihres exotischen Aussehens. Doch ihre Haltung überfordert Katzenhalterinnen und -halter oft sehr schnell.
-
Gemeinsam skrupellose Tierhändler bekämpfen
Der STS will den skrupellosen Tierhändlern das Handwerk legen. Mit Hilfe der neuen STS-Meldestelle Tierhandel soll es ihnen verunmöglicht werden, in der Schweiz ihre Tiere zu verkaufen.
-
STS-Tierschutzstatistik 2022: Aufnahme von Tieren in Tierheimen und Auffangstationen auf anhaltend hohem Niveau
Im Jahr 2022 wurden über 13 000 Tiere in Tierheimen und Auffangstationen aufgenommen, die den Sektionen des Schweizer Tierschutz STS […]
-
Pferdewohl fördern mit der Aktion PFERDE RAUS!
Pferde sind Herden- und Bewegungstiere. Der Schweizer Tierschutz STS fordert und fördert deshalb regelmässigen Auslauf, Weidegang und Sozialkontakt für alle […]