
STS-News
STS-News
Kategorie
- Alle
- Agrarpolitik
- Heimtiere
- International
- Keine Kategorie
- Konsum
- Krax
- Medienmitteilungen
- Nutztiere
- Pelz
- Politik
- Schweizer Tierschutz STS
- STS in den Medien
- STS-Magazin
- Tierversuche
- Wildtiere
Themen
- Alle
- Amphibien
- Brandschutz
- Esel
- Hühner
- Hunde
- Katzen
- Nutztiere
- Pferde
- Tierschutzstatistik
- Tierversuche
- Ukraine
- Ukraine-Tiere
- Vögel
- Wespen
- Wildtiere
- Zoo
- Zoobericht
-
Gegen Tötung von Strassenhunden in Marokko vor der Fussball-WM
Im Vorfeld der Fussball-Weltmeisterschaft 2030 in Marokko sorgt eine grausame Praxis für internationale Empörung: Die massenhafte Tötung von Strassenhunden. Der Schweizer Tierschutz STS hat sich mit Nachdruck gegen diese Vorgehensweise ausgesprochen und sowohl die marokkanische Regierung als auch die FIFA zum Handeln aufgefordert.
-
Tierschutzorganisationen fordern konsequentes Importverbot für Stopfleber
Die Stopfleber-Initiative will die Einfuhr von Produkten, die aus tierquälerischer Stopfmast stammen, verbieten. GastroSuisse und der Schweizer Fleisch-Fachverband stellen sich gegen das Verbot, ebenso der Bundesrat, der allerdings den Handlungsbedarf erkannt und eine Deklarationspflicht für entsprechende Waren initiiert hat. Die vorgeschlagene Kennzeichnungspflicht bleibt jedoch vage und riskiert, eine Alibi-Übung zu werden.
-
«Ich bin ein pragmatischer Tierschützer»
Er ist seit 2005 Wirtschaftsrechtsprofessor an der Uni Bern – und er hält Vorlesungen zum Tierrecht: Jetzt will der 60-jährige Peter V. Kunz als neuer Präsident des Schweizer Tierschutz STS auch ganz real etwas zum Wohl der Tiere beitragen. Lesen Sie, wie er den Verband erneuern will.
-
Verkaufsverbot von Nagergiften mit Gerinnungshemmern als Wirkstoff an private Haushalte: STS begrüsst Entscheidung als wichtigen Schritt im Tierschutz
Der Schweizer Tierschutz STS ist erfreut über die verschärfte Regelung der Zulassungsbestimmungen für Nagergifte mit Antikoagulanzien (Gerinnungshemmern) als Wirkstoff. Sie treten ab dem 1. April 2025 in Kraft.
-
Nach dem jüngsten Stallbrand in Niederhelfenschwil SG: Schweizer Tierschutz STS lanciert Petition für besseren Brandschutz in Tierställen
Schon wieder: In der Nacht auf heute sterben in Niederhelfenschwil SG bei einem Stallbrand 300 Hühner. Der Schweizer Tierschutz STS hat heute eine Online-Petition an den Bundesrat gestartet, um dringend notwendige Verbesserungen beim Brandschutz in Tierställen zu fordern.
-
Peter V. Kunz ist neuer STS-Präsident
Peter V. Kunz heisst der neue Präsident des Schweizer Tierschutz STS. Er wurde in Basel an einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung gewählt. Peter V. Kunz folgt auf Piero Mazzoleni, der den STS seit Januar 2024 interimistisch präsidiert hatte.
-
Amphibienwanderung hat begonnen – Achtung auf den Strassen!
Autofahrer aufgepasst: Mit den milden Temperaturen hat die Amphibienwanderung dieses Jahr bereits begonnen. Bereits ab 40 km/h entsteht ein tödlicher Unterdruck unter den Fahrzeugen, der Amphibien schwer verletzt oder tötet.
-
Piero Mazzoleni: «Nur Fakten schaffen Vertrauen»
Im Interview blickt der Tessiner Rechtsanwalt Piero Mazzoleni auf seine Amtszeit als Präsident des STS zurück. Er hat wichtige Weichenstellungen bei der Reform der grössten Schweizer Tierschutzorganisation massgeblich mitgeprägt.
-
Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für alle Katzen: STS ist erfreut über Entscheid des Bundesrats
Im Dezember 2024 reichte Nationalrätin Meret Schneider (Grüne) eine Motion ein, die den Bundesrat auffordert, eine nationale Registrierungspflicht für Katzen einzuführen. Gestern hat der Bundesrat diese Motion positiv beantwortet und sich für eine Chippflicht für Katzen ausgesprochen.