
Tiernotfall
Tiernotfälle – richtig handeln, wenn Tiere in Gefahr sind
Ob Krankheit, Unfall oder Misshandlung – Tiernotfälle treten oft unerwartet auf und verlangen rasches, überlegtes Handeln. Der Schweizer Tierschutz STS zeigt auf, wie Sie in solchen Situationen vorgehen können: von der medizinischen Erstversorgung über das Melden von Tierquälerei bis hin zum Umgang mit Wildunfällen oder verstorbenen Tieren. So helfen Sie, Leid zu vermeiden und das Wohl der Tiere bestmöglich zu schützen.
Häufige Fragen zu Tiernotfällen in der Schweiz
Wie finde ich schnell Hilfe, wenn mein Haustier krank oder verletzt ist?
Bei akuten Erkrankungen, Verletzungen oder Unfällen sollten Sie sofort einen Tierarzt oder ein Tierspital kontaktieren. Viele Tierspitäler in der Schweiz bieten einen 24-Stunden-Notfalldienst, sodass Sie auch nachts oder am Wochenende Hilfe erhalten. Es empfiehlt sich, die Telefonnummer des nächstgelegenen Tierspitals immer griffbereit zu haben, damit Sie im Ernstfall keine Zeit verlieren.
Was soll ich tun, wenn ich Zeuge von Tierquälerei werde?
Tierquälerei kann viele Formen annehmen – von Vernachlässigung über Misshandlung bis zu illegaler Haltung. Wichtig ist, dass Sie Beweise wie Fotos oder Videos sichern und sich Notizen zum Ort, Zeitpunkt und den beteiligten Personen machen. Danach können Sie den Vorfall über die Meldestelle für Tierquälerei einreichen oder direkt bei den kantonalen Behörden anzeigen. So stellen Sie sicher, dass die Tiere schnellstmöglich geschützt werden.
Wie kann ich illegalen Tierhandel melden?
Der illegale Handel mit Hundewelpen und Katzen ist auch in der Schweiz ein wachsendes Problem. Häufig stammen die Tiere aus Massenzuchten im Ausland, sind zu jung, nicht geimpft und oft schwer krank. Indem Sie verdächtige Angebote oder Verkäufer bei der Meldestelle für Tierhandel melden, tragen Sie dazu bei, skrupellosen Händlern das Handwerk zu legen und die Tiere zu schützen. Achten Sie darauf, keine Tiere aus Mitleid zu kaufen – jeder Kauf fördert den Handel.
Was muss ich beachten, wenn mein Tier stirbt?
Der Verlust eines Tieres ist ein sehr schwerer Moment. Sie haben verschiedene Möglichkeiten: Eine Beerdigung im eigenen Garten ist nur unter bestimmten gesetzlichen Bedingungen erlaubt, z. B. wenn das Grundstück Ihnen gehört und kein Gewässer gefährdet wird. Viele Gemeinden bieten Tierkadaverstellen an, und es gibt spezialisierte Tierkrematorien, die eine würdevolle Einäscherung ermöglichen. Im Bereich Tier gestorben – was tun? finden Sie ausführliche Informationen zu den rechtlichen Vorgaben und emotional hilfreiche Tipps für einen würdigen Abschied.





