STS-Nutztiertagung 2025

Startseite » Veranstaltungen » STS-Nutztiertagung 2025

Nutzen und Nützlichkeit von Nutztierställen


Haltungssysteme entwickeln sich rasch weiter, getrieben von technologischen Innovationen, gesellschaftlichen Erwartungen und der Bedeutung, welche die Schweiz dem Tierschutz beimisst. Aber erfüllen diese Systeme die grundlegenden Bedürfnisse der Tiere? Welche ethischen, praktischen und politischen Herausforderungen sind mit diesen Veränderungen verbunden? Wie lassen sich Tierschutz, Leistung und Nachhaltigkeit miteinander vereinbaren?

An unserer jährlichen Nutztiertagung werden Fachleute aus Forschung, Praxis, Politik, Ethik und Tierschutz ihre Ansichten und ihr Fachwissen teilen. Sie werden den aktuellen Stand des Wissens, der Wissenschaft und der Praxis in Bezug auf die Bedürfnisse und das Wohlergehen der Tiere in den verschiedenen Haltungssystemen beleuchten.

Veranstaltungsdetails: «Nutzen und Nützlichkeit von Nutztierställen»

Wann:Freitag, 13. Juni 2025
Ort:Kongresszentrum Hotel Arte Riggenbachstrasse 10, 4600 Olten
und via Zoom
Uhrzeit:9:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Organisation:Schweizer Tierschutz STS
Tagungssprache:Hochdeutsch und Französisch
(Simultanübersetzung in Deutsche und Französische)

Tagungsgebühr

Inklusive Verpflegung und Tagungsunterlagen

VollzahlendeStudierende
vor Ort:CHF 180.–CHF 90.–
via Zoom:CHF  95.–CHF 45.–

Programm


09:30 Uhr – Begrüssung und Einführung

Nicole Disler, Leiterin Fachbereich Nutztiere, Mitglied der Geschäftsleitung STS

09:45 Uhr – Verhaltensstörungen beim Geflügel – falsche Haltung oder falsche Genetik?

Sabine Gebhardt, Zentrum für tiergerechte Haltung: Geflügel und Kaninchen, Abteilung Tierschutz, Universität Bern

10:15 Uhr – Das Prüf- und Bewilligungsverfahren für serienmässig hergestellt Stalleinrichtung – Ein Instrument für mehr Tierwohl

Dr. Nina Keil, Leiterin Zentrum für tiergerechte Haltung: Wiederkäuer und Schweine und Fachbereich Tierschutz BLV

11:00 Uhr – Ställe in der Schweiz im Spannungsfeld zwischen Vorschrift und Verhalten

Sophie Hauck, Landwirtin, Kontrollen Fachbereich Nutztiere STS

11:30 Uhr – Tierschutz und Stallbau im Einklang – Wie IP-SUISSE Tierwohl und Wirtschaftlichkeit vereint

Tamara Roos, Geschäftsleitungsmitglied der IP-SUISSE für die Tierhaltung

12:00 Uhr – Mittagspause

13:30 Uhr – Von der Wissenschaft in die Praxis: Förderung des Schweinewohls

Antonia Ruckli, Landwirtin und Wissenschaftlerin bei BLV/Agroscope

14:00 Uhr – Das Tier im Mittelpunkt der Entwicklung und Planung

Patrick Bucher, Geschäftsführer ATX, Projektleiter Stallbau

14:45 Uhr – Tiere und ihre Umgebung im Einklang – die Rolle der genetischen Vielfalt

Dr. sc. ETH Maya Hiltpold, Projektleiterin Tiere bei ProSpecieRara

15:15 Uhr – Neue Technologien in der Nutztierhaltung – Ethische Überlegungen

Angela Martin, Dozentin und leitende Forscherin am Institut für Umwelt- und Geisteswissenschaften an der Universität Freiburg

15:45 Uhr – Schlussworte und Verabschiedung

Elodie Mayoraz, Kontrollen Fachbereich Nutztiere STS