
SWISS Horse Profi(t) Day
Zollikofen, 2024
SWISS Horse Profi(t) Day
Wie gut sich die Aktion «Happy Horse – gutes Reiten auf dem Vorbereitungsplatz» in der Schweizer Pferdeszene zu etablieren vermochte, drückte sich am «Profi(t) Day» der SWISS Horse Professionals im Inforama Zollikofen aus. Sowohl was den Bekanntheitsgrad als auch den Wert für den Pferdesport anbetrifft, das «Gute Reiten» stösst bei den Berufsreiterinnen und -reitern auf Zustimmung. An neun Dressur-, Spring-, CC- und Westernprüfungen beobachteten dieses Jahr die Einsatzteams das Vorbereiten der Pferde auf die anstehenden Prüfungen und konnten jeweils an rund einen Viertel der Startenden einen Award abgeben.
Die immer wieder auftauchenden Szenen von tierschutzrelevanter Reiterei haben dem Vorbereiten der Pferde auf dem Abreiteplatz zu einem markant höheren Stellenwert verholfen. Es wurde sogar auf internationaler Ebene die Idee eingebracht, auf höchstem Niveau sollte das Abreiten bei Dressurprüfungen gar in die Bewertung miteinbezogen werden. Der Schweizer Tierschutz STS, Swiss Equestrian und das Nationale Pferdezentrum Bern waren in dieser Hinsicht der Zeit klar voraus, als sie schon vor sechs Jahren auf Turnierplätzen das «Happy Horse» platzierten. Schien bei Reiterinnen und Reitern zu Beginn noch Skepsis gegenüber diesem Projekt vorhanden zu sein, fallen heute die Reaktionen durchwegs positiv aus. Vor allem kommt sehr gut an, dass nicht nach schlechten Beispielen gesucht wird, sondern gutes Reiten belohnt wird. Richtungsweisender könnte der Kommentar einer «Award»-Gewinnerin nicht sein: «Schön, dass mein Reiten positiv bewertet wurde. Ich setze selbstverständlich auch in Zukunft alles daran, noch feiner und pferdefreundlicher zu reiten und gebe mir auch sonst Mühe, damit meine Stute ein ‘Happy Horse’ sein kann.» Ziel erreicht, oder nicht? Tierschutzwidriges Reiten war auf keinem Platz zu sehen, Verstösse gegen das Tierschutzgesetz wie entfernte Tasthaare am Kopf leider schon. Was jedoch immer wieder zu erwähnen war: Genau so wenig wie in der anstehenden Prüfung planlos herumgeritten wird, sollte auch das Vorbereiten des Pferdes exakt und zielgerichtet erfolgen und nicht ziellos etwas aufgewärmt werden. Beim Westernreiten stellten sich als Beobachterinnen Brigitte Ruhier und Brigitte Bisig an den Abreiteplatz, bei den Klassischen Disziplinen waren es Antoinette Lier, Regula Straumann, Rébecca Lüthi, Lotti Kunz, Simone Wanzenried, Mirjam Krasensky Frei, John Roche und Hans Bienz.
Wer auf dem 7-Punkte-Bewertungsblatt mindestens mit der Note 7 im Durchschnitt abschloss, hat sich eine «Happy Horse»-Auszeichnung verdient. Bei den Westerndisziplinen hatte der Horsestore aus Othmarsingen Einkaufsgutscheine gestiftet, beim Springen, der Dressur und Concours Complet gab es nebst einem Einkaufsgutschein von Hauptner entweder ein Balkenhol-Lehrvideo oder ein Säckchen Belohnungswürfel mit dem Hinweis «Gutes Reiten dankt das Pferd».
Ausgezeichnet werden konnten:
- in Schüpfheim Janine Huwiler, Horgen, mit Bunte Berta; Ines Schärer, Thun, mit Zafayette Special; Valentina Grüninger, Bern, mit Laguna Beach B; Camilla Lempinen, Sarmenstorf, mit Toni IX; Sabrina Trösch, Basel, mit San Simonetti; Czakò Zoltan, Wolhusen, mit Harley vom Meierhof und Linda Küng, Entlebuch, mit Fifty Cent d’Arx;
- in Münsingen die Doppelsiegerin Tiziana Realini mit Fürst Romantico Grande KWG CH respektive Fürstin Charisma und Esther Andres mit Flamboyant II;
- in Würenlos Daniela Stockkamp, Frienwil, mit Dolce Vita SZ CH; Ricarda Giebel, Gutenswil, mit Bonne Bambola; Diana Piccinato, Flüh, mit Sirvesca CH; Michaela Länzlinger, Zizers, mit Gigolo AMC; Iris Weber, Steinhausen, mit Cornet’s Star und die ex aequo auf Rang 1 platzierte Anna Louise Strodthoff, Feusisberg, mit Harriet S und Andrea Erne, Kyburg, mit Power Flower H;
- an den Dressurtagen in Eiken Heike Röösli, Kirchleerau, mit Bianca XXXVI CH; Martina Marbach, Lostorf, mit Allcondo ZFK CH; Fabienne Büche, Diessenhofen, mit Chica Lewinia; Eleni Facheris, Basel, mit New York II; und Susanne Rietiker, Baar, mit Drama Queen II;
- am CC NPZ Bern Ralph Lutz, Deisswil, mit Armani Capriccioso CH; Maurin Büsser, Bern, mit Jay Jay RS; Simone Suter, Merenschwand, mit One in a Million und Katja Allemann, Kirchberg, mit Ninjo H.R.E.CH;
- am Springen Möhlin Marton Benedek Schneider, Seewen SO, mit I’m A Star; Lubomir Garcia, Ettiswil mit Calinello; Saskia Aida Umbricht, Auenstein mit Acalico und Alain Girard, Liestal, mit Swiss View;
- am Springen der Pferdefreunde Violental in Eiken Iris Oeschger, Häfelfingen, mit Kapitano CH; Lisa Albiez, Küttigen, mit Sahli Shael; Samira Gianotti, Schneisingen, mit Emeran El Aziz; Kimberly Riniker, Herznach, mit Flying Moon CH und Jasmin Altherr, Obfelden, mit Noshi CH;
An Westernprüfungen gingen «Awards»
- in Holziken an Uschi Jau mit PL Supermagnetica; Chantal Wellauer mit Grand Revolution; Annika Riggenbach mit Shine On Sunburst; Felix Ruhier mit HA Adorable Alec; Jörg Gerber mit Adobes Smooth Acres; Jannine Hochuli mit Topsail Gallo; Anna Lehmann mit Jetsetters Luivuiton und Bettina Trüb mit Rods Chocolate Chip;
- in Matzendorf an Franziska Sollberger mit Smoking Dun It; Vreni Zgraggen mit Sailwin Rooster; Caroline Steinmann mit Ashining Cielo; Enie Büngen mit Lilly Goes To Hollywood; Rainer Schmid mit Red Jungle Catalyst und Mirjam Brunner mit Sir Henry;
- in Fehraltorf an Karin Ochsner mit HB Little Sunrise; Florence Schmoll mit My Rods a Mary Lou sowie Bärbel Andresen mit Cancers Little Bueno.