Das Rehoming-Projekt

Ein neues Leben für Versuchstiere


Was geschieht mit einem Versuchstier, wenn es in der Forschung nicht mehr gebraucht wird? Üblicherweise bedeutet dies das Ende seines Lebens. Mit dem Rehoming-Projekt setzt sich der Schweizer Tierschutz STS dafür ein, Versuchstieren eine zweite Chance zu geben.

Dank dem Dialog zwischen dem STS und der Universität Zürich wurde Ende 2018 das Rehoming-Projekt – damals vorerst für Ratten – ins Leben gerufen. Seit 2022 besteht auch eine Rehoming-Kooperation mit der EPFL in Lausanne und seit 2023 mit der Universität Bern und der Universität Basel.

Ziel des Rehoming-Projekts ist es, geeigneten Tieren, die für Tierversuche oder zur Zucht von Versuchstieren eingesetzt wurden, ein neues Leben zu ermöglichen. Bisher wurden über 1000 Tiere aufgenommen und erfolgreich vermittelt, darunter über 750 Ratten, 260 Mäuse sowie 22 Kaninchen, 26 Hunde und ein Pferd (Stand August 2025).[CM1] 

Die Vermittlung der Ratten an geeignete Plätze erfolgt in der Regel über die STS-Sektion Club der Rattenfreunde, die bisher alle zutraulichen und aufgeweckten Tiere in ein neues Zuhause vermitteln konnte. Die Mäuse und andere Rehoming-Tiere werden an verschiedene STS-Sektionen zur Vermittlung an Privathaushalte abgegeben; auch hier konnten bisher alle übernommenen Tiere in ein neues Zuhause umziehen. Leider gibt es in den Versuchstierhaltungen nur wenige Mäuse, die nicht genmanipuliert sind und sich für das Rehoming eignen. Auch können keine Tiere aus mittel und schwer belastenden Tierversuchen umgesiedelt werden.

Der STS setzt sich dafür ein, weitere Versuchstierhaltungen und seine Sektionen für die Mitarbeit am Rehoming-Projekt zu gewinnen und Labornagern wie auch anderen Versuchstierarten weiterhin die Chance auf ein zweites Leben zu ermöglichen.

Video


«Ein neues Zuhause für Laborratten»
uniAKTUELL, das Online-Magazin der Universität Bern

Es ist das erste sogenannte Rehoming-Projekt an der Universität Bern: 30 Ratten aus Tierversuchen wurden dem Schweizer Tierschutz STS und seiner Sektion, dem Club der Rattenfreunde Schweiz übergeben.

Schwarz weisse Katze die hinter einem Metall Gitter sitzt.

Unterstützen Sie uns, den Tieren zu helfen

Helfen Sie uns, den Tieren zu helfen. Mit Ihrer Spende arbeiten wir hartnäckig auf spürbare Verbesserungen für Tiere in Not hin. Die Fach- und Beratungsstellen des Schweizer Tierschutz STS und seine Sektionen setzen sich wirkungsvoll für das Wohl der Tiere ein. Das versprechen wir Ihnen.

Der STS ist als gemeinnützige Institution anerkannt. Ihre Spende können Sie deshalb in der Steuererklärung als Abzug geltend machen.