Ein Schwein das hinter einem Zaun steht und von einer Person mit einer Kartoffel gefüttert wird.

Finanzen & Fonds

Jahresrechnung 2024 im Überblick


Der Schweizer Tierschutz STS ist als Dachverband seiner Sektionen ein gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein.

Die nachfolgende Jahresrechnung 2024 wurde erstmals nach SWISS GAAP FER, inklusive FER 21, erstellt. Die Jahresrechnung wurde von einer externen Revisionsstelle geprüft und vom Vorstand verabschiedet. Die Jahresrechnung 2024 wurde am 18. Oktober 2025 von der STS-Delegiertenversammlung in Bern genehmigt.

Betriebsrechnung

1.1.–31.12.20241.1.–31.12.2023
Ertrag aus Nachlässen5′454′2933′664′873
Ertrag aus Spenden2′018′4362′846′659
Ertrag aus Dienstleistungen (Fachbereich Nutztiere) 464′323762′430
Ertrag aus Produktion und sonstige Dienstleistungen72′52567′885
Übrige betriebliche Erträge125′157133′246
Betriebsertrag8′134′7347′475′093
Personalaufwand-3′812′845 -4′388′726
Entrichtete Beiträge und Zuwendungen-26′170
Sachaufwand-4′941′009-5′454′443
Abschreibungen-2′290-3′442
Betriebsaufwand-8′782′314-9′846′612
BETRIEBSERGEBNIS-647′580-2′371′519
Finanzertrag1’669’7101’041’706
Finanzaufwand-622’005-633’353
Finanzergebnis1’047’705408’352
Liegenschaftenerfolg1’682’1281’560’783
Übriger Liegenschaftenaufwand-492’008-470’001
Betriebsfremdes Ergebnis1’190’1211’090’782
Ausserordentlicher Ertrag2′252′136
Ausserordentlicher Aufwand-86’000-8′182
Ausserordentliches Ergebnis-86’0002′243′954
Ertrags- Aufwandüberschuss ohne Fondsergebnis 1’504’2451′371′569
Fondsergebnis -980′939-773’700
Ertrags- Aufwandüberschuss vor Zuweisungen
Organisationskapital
523′306597′869
Zuweisungen/Entnahmen-518′455-859′446
Ertragsüberschuss nach Zuweisungen/Entnahmen4′851-261′578

Neue Rechnungslegung

Ab der Jahresrechnung 2024 führt der STS den Transparenz-Standard Swiss GAAP FER 21 ein (Rechnungslegung für gemeinnützige Nonprofit-Organisationen).

Kurzbeschreibung von Swiss GAAP FER 21

«Mit dieser Fachempfehlung wird angestrebt, die Aussagekraft und Vergleichbarkeit der Berichterstattung von gemeinnützigen Nonprofit-Organisationen (Jahresrechnung sowie konsolidierte Rechnung) zu erhöhen. Der Besonderheit der fehlenden Gewinnstrebigkeit und der Mittelbeschaffung von gemeinnützigen Nonprofit-Organisationen wird Rechnung getragen, indem die Jahresrechnung/ konsolidierte Rechnung durch eine Rechnung über die Veränderung des Kapitals und einen Leistungsbericht ergänzt wird.»

Stiftung für Fachempfehlungen zur Rechnungslegung, St. Gallen

Fonds 2024


Katzen-Kastrationsfonds

Seit Beginn der Kastrationsaktionen vor 27 Jahren wurden bis heute über 220 000 herrenlose Katzen und Bauernhofkatzen eingefangen, tierärztlich behandelt und kastriert. Seither ist es gelungen, die Katzenpopulation in der Schweiz auf einem stabilen Niveau zu halten und die früher grassierenden Katzenseuchen weitgehend auszurotten. Um diesen Erfolg zu sichern, müssen die Aktionen aber weitergeführt werden.

STS-Beiträge an die landesweiten Kastrationsaktionen: CHF 387’754

Fonds für alte und schwer vermittelbare Heimtiere

Tausende von Hunden, Katzen und anderen Heimtieren landen jedes Jahr aus den verschiedensten Gründen in den Tierheimen. Viele warten infolge ihres Alters oder aus anderen Gründen lange auf einen neuen Platz. Andere verbringen ihren Lebensabend in den Tierheimen, wo ihnen ein tiergerechtes Leben ermöglicht wird, solange sie gesund und lebensfroh sind.

STS-Beiträge zugunsten von alten und schwer vermittelbaren Heimtieren: CHF 348’506

Fonds für Wildtierpflege

Auf unsere einheimischen Wildtiere lauern unzählige Gefahren: Igelmütter werden überfahren und hinterlassen hilflose Säuglinge. Wildvögel verletzen sich oder werden krank. Eichhornbabys fallen aus dem Nest. Amphibien finden den Tod auf der Strasse. Der Tierschutz wird zunehmend mit Not leidenden Wildtieren konfrontiert, die ohne menschliche Hilfe nicht überleben könnten. In allen Regionen der Schweiz werden deshalb Wildvogel-, Igel-, Wildtier- und Reptilien-Pflegestationen betrieben. Im Frühling werden regionale Amphibienrettungsaktionen durchgeführt.

STS-Beiträge an die Wildtierpflege: CHF 173’200

Fonds zugunsten mittelloser Heimtierbesitzerinnen & -besitzer

Für Menschen, die am Rand des Existenzminimums leben, bedeutet ihr Heimtier oft der einzige Halt im Leben. Eine Behandlung bei der Tierärztin, beim Tierarzt oder ein notwendiger Tierheimaufenthalt führt schnell zu finanziellen Problemen. In solchen Fällen greift dieser Fonds ein, nach gründlicher Abklärung in Zusammenarbeit mit den Sozialbehörden.

STS-Beiträge zugunsten mittelloser Heimtierbesitzerinnen und -besitzer: CHF 82’174

Fonds für Exoten

Exotische Heimtiere wie Schlangen, Geckos, Zierfische oder Papageien werden auch in der Schweiz immer beliebter. Die STS-Sektionen werden zunehmend mit Abgabetieren konfrontiert, da viele Tierhaltende den Aufwand für die Haltung unterschätzen. Der Schweizer Tierschutz STS bietet den Sektionen sowie Mitgliedern des Verbandes Schweizer Fisch- und Reptilienauffangstationen VSFR fachliche Unterstützung bei der Haltung von Reptilien, Fischen und Vögeln an und unterstützt diese finanziell mit dem neu gegründeten Fonds für Exoten.

STS-Beiträge zugunsten Fonds für Exoten: CHF 96’500

Weiterführende Themen


Ein brauner Hund der sich auf die beine eines Mannes gelegen hat, jedoch ist das Gesicht undeutlich da der Hintergrund verschwommen ist

Was wir tun

zwei Katzen die Milch aus einer Schüssel trinken

Tätigkeitsberichte

Ein orange-weisses Reptil vor einem verschwommen Hintergrund

Hilfe in der Not

Schwarz weisse Katze die hinter einem Metall Gitter sitzt.

Unterstützen Sie uns, den Tieren zu helfen

Helfen Sie uns, den Tieren zu helfen. Mit Ihrer Spende arbeiten wir hartnäckig auf spürbare Verbesserungen für Tiere in Not hin. Die Fach- und Beratungsstellen des Schweizer Tierschutz STS und seine Sektionen setzen sich wirkungsvoll für das Wohl der Tiere ein. Das versprechen wir Ihnen.

Der STS ist als gemeinnützige Institution anerkannt. Ihre Spende können Sie deshalb in der Steuererklärung als Abzug geltend machen.