
STS-News
STS-News
Kategorie
- Alle
- Agrarpolitik
- Heimtiere
- International
- Keine Kategorie
- Konsum
- Krax
- Medienmitteilungen
- Nutztiere
- Pelz
- Politik
- Schweizer Tierschutz STS
- STS in den Medien
- STS-Magazin
- Tierversuche
- Wildtiere
Themen
- Alle
- Amphibien
- Brandschutz
- Esel
- Hühner
- Hunde
- Katzen
- Nutztiere
- Pferde
- Rehoming
- Tierschutzstatistik
- Tierversuche
- Ukraine
- Ukraine-Tiere
- Vögel
- Wespen
- Wildtiere
- Zoo
- Zoobericht
-

Zeitumstellung erhöht Risiko für Wildunfälle
Mit dem Wechsel zur Winterzeit steigt die Gefahr von Wildtierkollisionen deutlich. Die frühere Dunkelheit und das intensive Fressverhalten der Tiere im Herbst führen zu mehr Begegnungen zwischen Fahrzeugen und Wildtieren. Der Schweizer Tierschutz STS ruft zur erhöhten Vorsicht auf: Langsamer fahren und besonders aufmerksam bleiben.
-

STS-Tierschutzstatistik: Erneuter Anstieg bei aufgenommenen Tieren in Tierheimen und Auffangstationen im letzten Jahr – Hohe Zahl der Verzichttiere ist alarmierend
Die Tierschutzstatistik 2024 des Schweizer Tierschutz STS zeigt eine Zunahme der aufgenommenen Tiere in den Tierheimen und Auffangstationen von 66STS-Sektionen. Insgesamt wurden 32 079 Tiere aufgenommen – ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 572 Tiere (2023: 31 507 Tiere). Damit ist der Trend ungebrochen und bringt Tierheime vielerorts ans Limit.
-

Peter V. Kunz als STS-Präsident wiedergewählt – Delegiertenversammlung wählt auch erneuerten Vorstand
Peter V. Kunz führt den Schweizer Tierschutz STS weiter in die Zukunft. An der heutigen ordentlichen Delegiertenversammlung in Bern wurde er mit hoher Zustimmung als Präsident des STS bestätigt. Kunz ist seit April 2025 im Amt. Die Delegierten wählten zudem einen erneuerten Vorstand als strategisches Führungsorgan des STS.
-

Geplante Wolfsabschüsse gefährden nachhaltigen Schutz von Nutztieren und Rudelstrukturen
Der Schweizer Tierschutz STS zeigt sich tief bestürzt über die Entscheidung des Bundesamtes für Umwelt von dieser Woche, Wolfsabschüsse in 21 Rudeln zu genehmigen.
-

Versuchspferd Java schreibt Rehoming-Geschichte
12 Jahre lang stand die Freibergerstute Java als Versuchspferd im Dienst der Wissenschaft und der Tiermedizin. Pferde wie sie lassen Studierende Eingriffe wie Blutentnahmen, Rektaluntersuchungen oder Abläufe klinischer Untersuchungen an sich üben.
-

Peter V. Kunz: «Konkurrenzdenken darf bei Tierschützern nicht aufkommen.»
An der Delegiertenversammlung am 18. Oktober 2025 stellt sich der aktuelle Präsident des Schweizer Tierschutz STS zur Wiederwahl. Erfahren Sie im Interview, wieso er wiedergewählt werden will, wie er zu aktuellen Tierschutzthemen steht und was er zusammen mit dem STS erreichen will.
-

Tierschutzorganisationen alarmiert: Bundesrätlichem Gegenvorschlag zur Pelz-Initiative droht inakzeptable Verwässerung
Am Mittwoch, 17. September, berät der Nationalrat über den vom Bundesrat vorgelegten indirekten Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Ja zum Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte». Die vorberatende Kommission der grossen Kammer empfiehlt diesen zwar zur Annahme, will ihn aber in einem entscheidenden Punkt deutlich abschwächen.
-

Migros und das Mastpoulet Ross 308 – ein wiederkehrender Tierschutzskandal
Der Schweizer Tierschutz STS kritisiert seit Jahren die Zucht und Haltung von schnell wachsenden Mastpoulets wie dem Ross 308.
-

Katzen chippen und registrieren: Weshalb der STS dafür ist
Im Gegensatz zu den Hunden existiert für Katzen in der Schweiz bisher keine Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht – was der STS bedauert. Wir haben die wichtigsten Argumente zusammengestellt.