
Wildtiere brauchen Schutz
Wie wir Wildtiere schützen und ihre Lebensräume bewahren
Erfahren Sie mehr über
Tierhaltung
Als Tierhalter oder Tierhalterin übernehmen Sie eine wichtige Verantwortung für die Gesundheit und das Lebens Ihres Tieres. Erfahren Sie hier alles, was Sie über eine verantwortungsvolle Haltung wissen müssen.
Hier können Sie einen
Tiernotfall melden
Haben Sie einen Wildunfall erlebt oder einen möglichen Fall von Tierquälerei oder Tierhandel beobachtet? Wir haben die wichtigsten Anlaufstellen und Verhaltenshinweise für Sie zusammengefasst.
Erfahren Sie mehr über
Tier abgeben
Wenn Sie in schwierigen Lebenssituationen ein Tier abgeben müssen, ist es wichtig, dass Sie Ihr Heimtier in ein gutes, neues Zuhause übergeben können. Erfahren Sie hier mehr, was zu beachten ist.
Schweizer Tierschutz STS
Seit über 160 Jahren setzt sich der Schweizer Tierschutz STS für das Wohl der Tiere ein – hartnäckig, glaubwürdig und wirkungsvoll. Seine starke Kompetenz nutzt der STS national auf fachlicher und politischer Ebene, um den Tierschutz zu verbessern und Menschen für Tierschutzthemen zu sensibilisieren.
Die 71 STS-Sektionen in der Schweiz und Liechtenstein stellen mit ihren Tierheimen und Auffangstationen die Tierschutz-Basisarbeit in allen Kantonen und Sprachregionen der Schweiz sicher. Seine Aktivitäten finanziert der STS mit Spenden.
Fachwissen und Hilfestellung

Tieradoption
Wer ein Tier adoptiert, schenkt ihm ein besseres Leben und leistet gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Tierschutz.

Heimtierhaltung
Wie halten Sie ein Heimtier artgerecht? Erfahren Sie die wichtigsten Daten und Fakten über die verantwortungsvolle Tierhaltung der beliebtesten Heimtiere.

Tierschutzkontrollen
Die Fachstelle Tierschutzkontrollen bearbeitet alle Meldungen über tierschutzwidrige Haltungen und Tiermisshandlungen.

Tierärztliche Beratung und Rechtsberatung
Der STS-Rechtsdienst und die tierärztliche Beratungsstelle stehen Ihnen bei Tierschutzfragen kompetent zur Verfügung.

Unterstützen Sie uns, den Tieren zu helfen
Helfen Sie uns, den Tieren zu helfen. Mit Ihrer Spende arbeiten wir hartnäckig auf spürbare Verbesserungen für Tiere in Not hin. Die Fach- und Beratungsstellen des Schweizer Tierschutz STS und seine Sektionen setzen sich wirkungsvoll für das Wohl der Tiere ein. Das versprechen wir Ihnen.
Der STS ist als gemeinnützige Institution anerkannt. Ihre Spende können Sie deshalb in der Steuererklärung als Abzug geltend machen.
News vom Schweizer Tierschutz STS
Bleiben Sie über wichtige Neuigkeiten rund um den nationalen und internationalen Tierschutz informiert. 
Unsere Fachpersonen berichten laufend über aktuelle Themen und liefern Ihnen relevante Hintergrundinformationen.
- 
 Peter V. Kunz ist neuer STS-PräsidentPeter V. Kunz heisst der neue Präsident des Schweizer Tierschutz STS. Er wurde in Basel an einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung gewählt. Peter V. Kunz folgt auf Piero Mazzoleni, der den STS seit Januar 2024 interimistisch präsidiert hatte. 
- 
 Amphibienwanderung hat begonnen – Achtung auf den Strassen!Autofahrer aufgepasst: Mit den milden Temperaturen hat die Amphibienwanderung dieses Jahr bereits begonnen. Bereits ab 40 km/h entsteht ein tödlicher Unterdruck unter den Fahrzeugen, der Amphibien schwer verletzt oder tötet. 
- 
 Piero Mazzoleni: «Nur Fakten schaffen Vertrauen»Im Interview blickt der Tessiner Rechtsanwalt Piero Mazzoleni auf seine Amtszeit als Präsident des STS zurück. Er hat wichtige Weichenstellungen bei der Reform der grössten Schweizer Tierschutzorganisation massgeblich mitgeprägt. 
- 
 Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für alle Katzen: STS ist erfreut über Entscheid des BundesratsIm Dezember 2024 reichte Nationalrätin Meret Schneider (Grüne) eine Motion ein, die den Bundesrat auffordert, eine nationale Registrierungspflicht für Katzen einzuführen. Gestern hat der Bundesrat diese Motion positiv beantwortet und sich für eine Chippflicht für Katzen ausgesprochen. 
- 
 Kampagne gegen Hundehandel im Internet: Den Hund kennenlernen, bevor man ihn kauftImmer mehr Personen kaufen ihren Hund über dubiose Inserate im Internet. Die Tiere stammen dabei meist aus tierschutzwidrigen Hundeproduktionen im Ausland. Um dem Onlinekauf von Hunden entgegenzuwirken, starten der Bund und der Schweizer Tierschutz STS eine Informationskampagne. 
STS-Projekte
Mit unseren Projekten setzen wir uns proaktiv für das Tierwohl ein. Hier erfahren Sie mehr.

Die STS-Sektionen
Die STS-Sektionen stellen mit ihren Tierheimen und Auffangstationen die Tierschutz-Basisarbeit in allen Kantonen und Sprachregionen der Schweiz sicher.




